Schüleraustausch mit Masevaux (Elsass) 2025
Unser Französisch-Austausch begann am 21. Mai 2025. Gegen 11 Uhr machten wir uns auf den Weg nach Masevaux im Elsass. Die Fahrt dauerte recht lang, kam den meisten von uns aber ziemlich kurz vor. Wir waren voller Vorfreude und freuten uns riesig darauf, unsere Austauschpartnerinnen und Austauschpartner wiederzusehen. Am Nachmittag wurden wir sehr freundlich von ihnen empfangen und stärkten uns in ihrer Kantine mit Croissants und Pains au chocolat, bevor jede und jeder sich zu der Gastfamilie auf den Weg machte.
Die Alltagsgewohnheiten unterschieden sich bei vielen Gastfamilien deutlich von dem, was wir aus Deutschland kannten. Eigentlich hätten wir gedacht, dass die Kultur ziemlich ähnlich sei, da wir gar nicht so weit von der deutschen Grenze entfernt waren. Doch es gab einige Unterschiede: In vielen Familien wurde z.B. das Frühstück direkt vom Tisch gegessen, ohne zusätzliche Teller zu benutzen.
Auch die Schule in Frankreich war ganz anders als das Königin-Olga-Stift. Es gab zum Beispiel eine ungewöhnliche Schulklingel und eine andere Schulkultur. Nach der Pause mussten wir uns vor Unterrichtsbeginn auf dem Hof aufstellen und auf die Lehrkraft warten, die uns dann in die Klasse führte. Der Unterricht war spannend, aber unsere Französischkenntnisse reichten noch nicht aus, um alles gut zu verstehen. Das collège in Masevaux hatte auch eine schöne und große Kantine, in der wir uns zum Mittagessen mit anderen trafen.
Außerhalb der Schule gab es viele Aktivitäten, zum Beispiel ein Sportfest, das wir nach dem Unterricht veranstalteten. Dabei konnte man sogar etwas gewinnen. Es gab eine riesige Sporthalle, und dort wurden auch ungewöhnliche Sportarten angeboten, wie zum Beispiel Zirkus-Übungen, die wir aus Deutschland gar nicht kannten.
An einem Tag waren wir in den Vogesen wandern. Es war eine sehr schöne Tour, und unsere große Essenspause verbrachten wir auf einer Lichtung mit Blick auf einen See. Das war einer der schönsten Ausflüge, die wir unternommen haben. Aber wir waren nicht nur in den Bergen unterwegs: Wir besuchten auch eine Burg, die ziemlich hoch lag – die Hochkönigsburg. Dort erfuhren wir viele spannende Fakten, die wir vorher nicht kannten, zum Beispiel wie oft die Herrschaft über das Elsass zwischen Frankreich und Deutschland gewechselt hat und wie viele Kriege dort stattgefunden haben.
Am Wochenende unternahm unternahm jede und jeder etwas mit seiner Austauschpartnerin oder seinem Austauschpartner und vielleicht auch mit anderen Freunden. Das Wochenende konnte man frei gestalten und so gingen einige von uns klettern oder wandern, zum Bowlen oder in ein Restaurant, um typisch französisch zu essen.
Am 28. Mai machten wir uns nach einer herzlichen Verabschiedung auf den Rückweg nach Stuttgart. Insgesamt war es eine unvergessliche Erfahrung, und viele werden vermutlich weiterhin mit ihrer Austauschpartnerin oder ihrem Austauschpartner in Kontakt bleiben.
Von Carmen und Marie aus der 7a